Ein bisschen weniger Blau und wir können schärfer sehen – was nach gelungener Party klingt, ist eine geniale Sonnenschutzentwicklung. Um die überaus positiven Folgen dieser Entwicklung schätzen zu können, muss man wissen, dass direktes Sonnenlicht grundsätzlich gestreut ist. Da diese Streuung beim blauen Anteil des Lichts am größten ist und alle Farben einen geringen Blauanteil haben, erklärt sich das Phänomen der „Farbsuppe“ beim Tragen von normalen Sonnenbrillen: Je näher die Farborte im Licht zusammenliegen, desto geringer sind die wahrnehmbaren Kontraste. Blenderscheinungen und unscharfes Sehen sind die Folge. Bei einem Blaufilter wird der Blauanteil des Lichts reduziert, sodass die Farbfelder weiter auseinanderrücken und so größere Kontraste entstehen.
|